Ein Incident-Response-Plan ist eine strukturierte und koordinierte Reihe von Protokollen, denen eine Organisation folgt, um effektiv auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren und sie zu verwalten. Er ist darauf ausgelegt, Vorfälle wie Cyberangriffe, Datenpannen, Systemeinbrüche oder jeglichen unbefugten Zugriff zu erkennen, einzudämmen, zu beseitigen und sich davon zu erholen, die die Integrität, Verfügbarkeit oder Vertraulichkeit der Informationssysteme und Daten einer Organisation gefährden könnten.
Incident-Response-Pläne bieten einen Rahmen, damit Organisationen schnell und effizient auf Sicherheitsvorfälle reagieren können, um den Schaden zu minimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren. Sie legen die Rollen, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen fest, die von Mitarbeitern, einschließlich IT-Profis, Sicherheitsteams, Management und externen Stakeholdern, in jeder Phase des Incident-Response-Lebenszyklus zu ergreifen sind.
Vorbereitung: In dieser Phase wird ein umfassender Incident-Response-Plan entwickelt und dokumentiert, der auf die spezifischen Bedürfnisse und die Infrastruktur der Organisation zugeschnitten ist. Dazu gehört die Definition des Incident-Response-Teams, deren Rollen und Verantwortlichkeiten sowie der Kommunikationskanäle für die Berichterstattung und Eskalation. Organisationen sollten auch Beziehungen zu externen Ressourcen wie Strafverfolgungsbehörden oder Dienstleistern für Incident-Response aufbauen, um bei einem Vorfall zusammenarbeiten zu können.
Erkennung und Analyse: Der Incident-Response-Plan sollte die Verfahren und Tools für die sofortige Erkennung von Sicherheitsvorfällen im Detail beschreiben. Dies kann den Einsatz von Security Information and Event Management (SIEM) Systemen, Intrusion Detection Systems (IDS) oder der Echtzeitüberwachung von Netzwerk- und Systemprotokollen beinhalten. Sobald ein Vorfall erkannt wird, ist es entscheidend, den Einfluss, den Umfang und die Schwere zu bewerten, um nachfolgende Maßnahmen und Entscheidungen zu informieren.
Eindämmung und Beseitigung: Sobald ein Vorfall bestätigt ist, sollte der Plan die Schritte zur Eindämmung der Verbreitung des Vorfalls, zur Minimierung von weiterem Schaden oder Kompromittierung und zur Beseitigung der Bedrohung aus den betroffenen Systemen umfassen. Dies kann die Isolierung betroffener Systeme, die Deaktivierung kompromittierter Konten, das Blockieren bösartiger IP-Adressen oder die Implementierung von Sicherheitspatches und -updates beinhalten.
Wiederherstellung: Die Wiederherstellungsphase konzentriert sich darauf, betroffene Systeme, Dienste und Daten in einen sicheren Zustand zurückzusetzen und den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. Der Incident-Response-Plan sollte Verfahren für Datensicherungen und -wiederherstellungen, Systemneuerstellungen, Schwachstellenbewertungen und die Anwendung der aus dem Vorfall gewonnenen Erkenntnisse enthalten.
Nachbereitung: Nach der Lösung des Vorfalls ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Incident-Response-Bemühungen durchzuführen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dies kann die Bewertung der Wirksamkeit des Incident-Response-Plans, die Bewertung der Schnelligkeit und Wirksamkeit der Reaktionsmaßnahmen und die Identifizierung von Lücken oder Schwächen umfassen, die angegangen werden müssen. Die Erkenntnisse sollten zur kontinuierlichen Aktualisierung und Verbesserung des Incident-Response-Plans verwendet werden.
Einrichtung eines dedizierten Incident-Response-Teams: Organisationen sollten ein Team aus Personen mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen aufstellen. Dieses Team sollte über die notwendige Expertise und Schulung verfügen, um Vorfälle effektiv und zeitnah zu bewältigen.
Regelmäßiges Testen und Aktualisieren des Plans: Ein Incident-Response-Plan sollte regelmäßig überprüft, getestet und aktualisiert werden, um seine Wirksamkeit gegen sich entwickelnde Bedrohungen sicherzustellen. Planspiele, Simulationen und Übungsfälle zur Incident-Response können helfen, Lücken oder Mängel zu identifizieren.
Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme: Es ist wichtig, Mitarbeiter über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Incident-Response-Prozess aufzuklären. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme können den Mitarbeitern helfen, potenzielle Sicherheitsvorfälle zu erkennen, diese unverzüglich zu melden und die richtigen Maßnahmen zur Incident-Response zu befolgen.
Hier ist eine Beispielgliederung für einen Incident-Response-Plan, die die verschiedenen Phasen und Elemente eines gut strukturierten Plans veranschaulicht:
Einleitung: Bietet einen Überblick über den Incident-Response-Plan, seinen Zweck, seinen Umfang und seine Ziele.
Rollen und Verantwortlichkeiten: Definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Incident-Response-Teams, einschließlich des Incident-Response-Koordinators, technischer Experten, Kommunikationspersonal und Managementvertreter.
Kommunikation: Beschreibt die Kommunikationskanäle, die während eines Vorfalls intern und extern verwendet werden, um einen effektiven und zeitnahen Informationsaustausch zu gewährleisten.
Vorbereitung: Beschreibt die notwendigen Schritte zur Vorbereitung auf Vorfälle, wie die Erstellung des Incident-Response-Teams, die Erstellung einer Kontaktliste und die Dokumentation der Vermögenswerte, Netzwerke und kritischen Systeme der Organisation.
Erkennung und Analyse: Details zu den Methoden und Tools zur Erkennung, Analyse und Bewertung von Sicherheitsvorfällen, einschließlich des Einsatzes von Intrusion Detection Systems, Protokollanalyse und Bedrohungsintelligenz-Feeds.
Eindämmung und Beseitigung: Gibt die Maßnahmen an, die ergriffen werden müssen, um den Vorfall einzudämmen und zu mildern, wie die Isolierung betroffener Systeme, das Ändern von Passwörtern, das Anwenden von Patches oder das Trennen vom Netzwerk.
Wiederherstellung: Beschreibt die Verfahren zur Wiederherstellung von Systemen, Diensten und Daten in einen sicheren Zustand. Dies kann Datensicherungen, Systemneuerstellungen, Schwachstellenbewertungen und Tests auf verbleibende Bedrohungen umfassen.
Nachbereitung: Beschreibt den Prozess der Überprüfung und Analyse der Incident-Response-Bemühungen, das Dokumentieren der gewonnenen Erkenntnisse und die entsprechende Aktualisierung des Incident-Response-Plans.
Referenzen und Anhänge: Enthält Verweise auf relevante Richtlinien, Verfahren und externe Ressourcen, wie Kontaktinformationen für Strafverfolgungsbehörden, Dienstleister für Incident-Response oder Rechtsberater.
Threat Intelligence: Informationen über potenzielle oder aktuelle Angriffe, die Organisationen dabei helfen können, sich auf Sicherheitsvorfälle vorzubereiten, darauf zu reagieren und sie zu verhindern.
Security Information and Event Management (SIEM): Technologie, die eine Echtzeitanalyse von Sicherheitswarnungen bietet, die durch Netzwerktechnik und Anwendungen generiert werden.