Hashing ist ein Prozess, bei dem Eingabedaten, wie eine Datei oder ein Passwort, in eine Zeichenfolge fester Länge umgewandelt werden, welche einen einzigartigen Fingerabdruck der Originaldaten darstellt. Es wird häufig in der Cybersicherheit verwendet, um Passwörter sicher zu speichern und die Datenintegrität zu überprüfen.
Wenn Daten gehasht werden, durchlaufen sie einen mathematischen Algorithmus, der einen einzigartigen Hash-Wert erzeugt. Der Algorithmus nimmt die Eingabedaten und führt eine Reihe von Berechnungen durch, um sie in eine Zeichenfolge fester Länge umzuwandeln.
Die Hauptmerkmale des Hashings sind wie folgt:
Passwortspeicherung: Eine der Hauptanwendungen von Hashing ist die Passwortspeicherung. Anstatt die tatsächlichen Passwörter zu speichern, speichern Dienstanbieter die gehashten Werte. Wenn ein Benutzer versucht, sich anzumelden, wird sein eingegebenes Passwort gehasht und mit dem gespeicherten Hash-Wert verglichen. Stimmen sie überein, wird der Zugang gewährt.
Datenintegrität: Hashing wird auch zur Sicherstellung der Datenintegrität während der Übertragung oder Speicherung verwendet. Durch die Generierung von Hash-Werten für Dateien oder Nachrichten vor dem Senden kann der Empfänger die Datenintegrität überprüfen, indem er den generierten Hash mit einer neuen Berechnung der empfangenen Daten vergleicht. Jede Änderung in den Daten würde zu einem anderen Hash-Wert führen, was auf mögliche Manipulation hindeutet.
Es gibt mehrere häufig verwendete Hashing-Algorithmen, jeder mit seinen eigenen Eigenschaften, Stärken und Schwächen. Hier sind einige bemerkenswerte:
MD5 (Message Digest Algorithm 5): MD5 ist ein weit verbreiteter, schneller und einfacher Hashing-Algorithmus. Allerdings wird er aufgrund seiner Anfälligkeit für Kollisionsangriffe als unsicher für bestimmte Anwendungen angesehen.
SHA-1 (Secure Hash Algorithm 1): SHA-1 ist ein weiterer weit verbreiteter Hashing-Algorithmus. Allerdings wird er ebenfalls als unsicher angesehen, da Schwachstellen im Algorithmus entdeckt wurden. Daher wird er aus dem Gebrauch genommen und durch sicherere Alternativen ersetzt.
SHA-256 (Secure Hash Algorithm 256): SHA-256 ist Teil der SHA-2-Familie von Hashing-Algorithmen und wird in vielen Anwendungen weit verbreitet eingesetzt. Er bietet ein höheres Maß an Sicherheit im Vergleich zu MD5 und SHA-1.
Um die Sicherheit von Hashing zu verbessern, können mehrere Techniken und Best Practices umgesetzt werden:
Salting: Beim Salting wird ein zufälliger Wert (Salt) zu den Eingabedaten hinzugefügt, bevor sie gehasht werden. Der Salt wird zusammen mit dem Hash-Wert gespeichert. Diese Technik verbessert die Sicherheit, indem sie der gehashten Wert zusätzliche Zufälligkeit und Komplexität hinzufügt, wodurch er widerstandsfähiger gegen vorgefertigte Rainbow-Table-Angriffe wird. Es hilft auch, Angriffe wie Wörterbuchangriffe und Brute-Force-Angriffe abzuwehren. Für weitere Informationen, siehe den Begriff: Salting.
Key Stretching: Key Stretching ist eine Technik, die der Hashing-Prozess rechnerische Komplexität hinzufügt. Es beinhaltet das absichtliche Verlangsamen des Hashing-Algorithmus, um Brute-Force- und Passwort-Cracking-Angriffe rechnerisch kostspielig und zeitaufwendig zu machen.
Aktualisierung von Hashing-Algorithmen: Es ist entscheidend, den verwendeten Hashing-Algorithmus regelmäßig zu aktualisieren, da im Laufe der Zeit neue Schwachstellen entdeckt werden können. Die Verwendung der neuesten sicheren Hashing-Algorithmen stellt sicher, dass die gespeicherten gehashten Werte widerstandsfähig gegen Angriffe bleiben. Die Aktualisierung auf neuere Algorithmen, wie SHA-256, wird für verbesserte Sicherheit empfohlen.
Während der Implementierung von Hashing ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Leistung und Kompatibilität mit bestehenden Systemen zu finden. Eine regelmäßige Bewertung und Aktualisierung von Hashing-Algorithmen kann helfen, das allgemeine Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten. Dazu gehört die Bewertung der potenziellen Risiken, die mit neuen Algorithmen verbunden sind, sowie die Bewertung der Auswirkungen auf bestehende Systeme und Anwendungen.
Um Hashing effektiv für die Passwortspeicherung und Datenintegrität zu nutzen, sollten Organisationen bewährte Praktiken befolgen, wie die Verwendung starker und einzigartiger Passwörter für verschiedene Konten, die Implementierung gesalzener Hashes und das regelmäßige Aktualisieren der Hashing-Algorithmen, um die sichersten verfügbaren Optionen zu verwenden. Dadurch können sie die Gesamtsicherheit ihrer Systeme verbessern und sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und Manipulation schützen.